Telefon :
07466 1292
Ausgewählte artenreiche Wiesen werden mit einem Mähdrescher abgeerntet. Das Saatgut kann auf anderen Wiesen wieder ausgebracht werden.
In früheren Zeiten war es normal, am Ende des Winters den Heustock auszukehren und die Reste des Heus wieder auf den Wiesen auszusäen, wo die Samen aufgehen konnten. In der heutigen Landwirtschaft kommt das Wiesendruschverfahren dieser traditionellen Art der Saatgutgewinnung am nächsten. Bei der Gewinnung von Saatgut im Wiesendruschverfahren werden ausgewählte artenreiche Wiesen nach der Blüte mit dem Mähdrescher abgeerntet und das Saatgut anschließend getrocknet, so dass es wieder ausgebracht werden kann. Zusätzlich zum Saatgut kann auch das Heu als wertvolles Futter geerntet werden. So kann die Artenvielfalt der typischen, bunt blühenden Heuwiesen, auch auf anderen Flächen hergestellt werden. Es entstehen ökologisch wertvolle Blühflächen, die Insekten Lebensraum, Nahrung und Brutmöglichkeiten bieten.
Qualifiziertes, zertifiziertes und regionales Saatgut für Ihre Wiesen.
Sorgfältig ausgewählte blüten- und artenreiche Mähwiesen sind die Grundlage für unser Saatgut. Sie bieten mit ihrer Vielzahl an Kräutern und Gräsern ökologisch wertvollen Lebensraum für viele Tierarten.
Unser Saatgut ist auch eine Antwort auf die Anforderungen des Bundesnaturschutzgesetzes vom März 2020, welches nur noch die Ausbringung von regionalem Saatgut erlaubt.
Aktuell haben wir Saatgut aus folgenden Ursprungsgebiete im Angebot:
Hier finden Sie einen einfachen Mustertext für die Ausschreibungen Ihrer Projekte
im
PDF-Format und im
WORD-Format.
Benötigen Sie Saatgut für andere Wiesenarten oder für Wiesentypen mit besonderer Ausprägung, sprechen Sie uns an.
Mehr InfosSaatgut in kleinen Mengen finden Sie hier: www.natur-wiese.de
Laut §40 des BNatSchG ist es in der freien Landschaft seit einigen Jahren nur noch erlaubt, gebietsheimisches Saatgut auszubringen. Unser Saatgut ist entsprechend zertifiziert und darf somit ausgebracht werden.
Dipl.-Biol. Jochen Kübler, Büro 365° freiraum + umwelt
.
Verband deutscher Wildsamen- und Wildpflanzenproduzenten e.V.
Naturschutzbehörde des jeweiligen Landkreises
LTZ Augustenberg
ABCERT AG
Naturpark Obere Donau e.V.
BRAKEMA GbR
vertreten durch:
Lothar Braun-Keller & Harald Mayer
07466 1292
Logistik & Lager: Bäumlehof 1, 88637 Leibertingen
Verwaltung: Obere Str. 7, 78585 Bubsheim
Ihre Ansprechpartner: Lothar Braun-Keller und Harald Mayer
"Dieses Projekt wurde im Rahmen des Sonderprogrammes zur Stärkung der biologischen Vielfalt
mit Mitteln des Landes Baden-Württemberg gefördert"